ZurückOffizielle Eröffnung der Baumesse HAUS® 2025
Vom kostengünstigen Bauen bis zur Vorsorge bei Bauablaufstörungen
Geschlossene Veranstaltung für Mitglieder der Handwerkskammer Dresden
Anmeldungen ab 03. Februar 2025 unter:
www.hwk-dresden.de/fachtagbaurecht
Moderation: Dorit Gangfuß, Hauptgeschäftsführerin Sächsischer Baugewerbeverband
Einlass ab 12:30 Uhr
13:00
Eröffnung und BegrüßungJörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden
13:15
Endlich kostengünstig bauen Einfaches und innovatives Bauen - Bezahlbares Wohnen, Gebäudetyp EReferent: Rechtsanwalt Dr. Christoph Möllers
13:45
Kein Geld verlieren bei gestörten BauabläufenReferent: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Thomas Heilfort, Sachverständiger für Bauablaufstörungen und Baupreisermittlung
15:00
Sicherung und Durchsetzung von Forderungen Führung und Vermeidung von BauprozessenReferent: Gilbert Häfner, Präsident des Oberlandesgericht Dresden a.D.
15:30
Aktuelle Rechtsprechung im BaurechtReferent: Rechtsanwalt Bernd Morgenroth
16:00
SchlusswortDr. Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden
Ende gegen 16:15 Uhr – Zeit für den Messebesuch
Informationen zum barrierefreien Planen und Bauen in Sachsen[mehr]Hinweise zum barrierefreien Bauen, z. B. zur barrierefreien Gestaltung von Sanitärräumen, Einbau von Treppenliften, Neu- und Umbau von Ein- und Mehrfamilienhäusern, finanzielle Förderung und soziale Fragen, für Bauherren, Betroffene, Kommunen, Architekten, Ingenieure, Handwerk, Vereine und UnternehmenSozialverband VdK Sachsen e. V., Chemnitz Das Getifix-Balkonsystem - Komplettsystem alles aus einer Hand[mehr]Balkone, Terrassen und Böden zu sanieren geht jetzt ganz anders: Ausgehend von sofort nutzbaren Belägen in schwimmender Verlegung, in einer Vielzahl an Belagsarten/-formen je nach baulicher Gegebenheit und den persönlichen Designvorlieben. Geprägt vom Herzstück, dem FED-Abdichtungssystem - geprüft und Langzeit bewährt.Martin Deimel, GETIFIX Wolfgang Puls GmbH, Meißen EDER Ziegel - natürlich Bauen ohne WDVS unter Erreichung der Anforderungen des GEG[mehr]Vorteile und Eigenschaften von EDER-Ziegeln
Bauen und Energieeffizienz.M.A. Architekt Alexander Reschke, techn. Bauberater, Ziegelwerk Freital EDER GmbH, Freital Wohnen ohne Schimmel - mehr als nur überstreichen[mehr]Von den Ursachen der Schimmelpilzbildung zur langfristigen Vermeidung von Befallserscheinungen, ganz ohne Einsatz von belastenden chemischen Mitteln. 30 Jahre Erfahrung, nachhaltige Lösungen, Substanz schonend, langfristig Kosten günstiger und mit Zusatznutzen.Martin Deimel, GETIFIX Wolfgang Puls GmbH, Meißen Die Architektenkammer Sachsen, die Ingenieurkammer Sachsen und die ORTEC Messe und Kongress GmbH laden gemeinsam zum 6. Planertag auf die Baumesse HAUS 2025 ein. Dieses Angebot richtet sich explizit an alle am Planen und Bauen beteiligten Berufsgruppen wie Architekten, Ingenieure, Planer, Techniker, Handwerker usw.
Anmeldung/Tickets unter www.baumesse-haus.de/planertag Zukunftsfähig bauen: Von Zertifizierungen und Förderungen bis zum Bundesregister NachhaltigkeitNadine Merkla, Freie Architektin, Leiterin Arbeitskreis Nachhaltiges Planen, Bauen und Zertifizieren AKS, LEED Accredited Professional (AP), Sachverständige für Nachhaltiges Bauen und DGNB-Auditorin, Radebeul
Arbeitsschutz vs. Vorbeugender BrandschutzBrandamtsrat Ing. Peter Kammel, Landesfeuerverband Sachsen e. V.
Verschränkung zwischen WPG und GEG – Herausforderungen bei der EinzelversorgungslösungDipl.-Ing. Uwe Kluge, Seniorberater Energieerzeugung und Energiesysteme, Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH, Dresden
Nordraumentwicklung Dresden - Chancen für den Wohnungsbau als Beitrag zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung[mehr]Die erfreuliche Entwicklung der Halbleiterindustrie und der dafür zu erweiternden Infrastruktur im Dresdner Norden schafft günstige Voraussetzungen für den Wohnungsmarkt. Damit dies tatsächlich zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung beitragen kann, wird dem der städtebauliche Ansatz einer dreifachen Innenentwicklung zugrunde gelegt. Anhand guter Beispiele wird der immobilienwirtschaftliche Nutzen eines Bauens herausgearbeitet, das baukulturell anspruchsvoll ist, dem künftig heißeren Klima entspricht und mit räumlich wirksamen Strukturen zu einem gelingenden Gemeinschaftsleben im Stadtquartier beiträgt.Dr. Matthias Lerm, Amtsleiter, Amt für Stadtplanung und Mobilität, Dresden Das Getifix-Balkonsystem - Komplettsystem alles aus einer Hand[mehr]Balkone, Terrassen und Böden zu sanieren geht jetzt ganz anders: Ausgehend von sofort nutzbaren Belägen in schwimmender Verlegung, in einer Vielzahl an Belagsarten/-formen je nach baulicher Gegebenheit und den persönlichen Designvorlieben. Geprägt vom Herzstück, dem FED-Abdichtungssystem - geprüft und Langzeit bewährt.Martin Deimel, GETIFIX Wolfgang Puls GmbH, Meißen Informationen zum barrierefreien Planen und Bauen in Sachsen[mehr]Hinweise zum barrierefreien Bauen, z. B. zur barrierefreien Gestaltung von Sanitärräumen, Einbau von Treppenliften, Neu- und Umbau von Ein- und Mehrfamilienhäusern, finanzielle Förderung und soziale Fragen, für Bauherren, Betroffene, Kommunen, Architekten, Ingenieure, Handwerk, Vereine und UnternehmenSozialverband VdK Sachsen e. V., Chemnitz Wohnen ohne Schimmel - mehr als nur überstreichen[mehr]Von den Ursachen der Schimmelpilzbildung zur langfristigen Vermeidung von Befallserscheinungen, ganz ohne Einsatz von belastenden chemischen Mitteln. 30 Jahre Erfahrung, nachhaltige Lösungen, Substanz schonend, langfristig Kosten günstiger und mit Zusatznutzen.Martin Deimel, GETIFIX Wolfgang Puls GmbH, Meißen Sanierung dünnschichtiger Estriche mit dem System Retanol® EstrichVincent Greule, Leitung Objektvertrieb, PCT Performance Chemicals GmbH, Magstadt
Thema: Gut beraten - schon bevor ein Schaden entsteht - Sachverständige prüfen und überwachen
Was ist ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger und wie kann er im Bauablauf helfen?Stefan Lehmann, Abteilungsleiter Handwerksrolle der Handwerkskammer Dresden
Gewährleistung - Wie lange müssen Beschichtungen an Fenstern und Fassade halten?Maler- und Lackierermeister Michael Eichler, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Maler- und Lackiererhandwerk der Handwerkskammer Dresden
Typische Mängel bei Bauabnahmen von elektronischen AnlagenElektrotechnikermeister Andreas Aust, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechnikerhandwerk der Handwerkskammer Dresden
Wie kann ich mein Haus beheizen? - Fakten zur Gebäudeerwärmung aus SachverständigensichtDipl.-Ing. Jörg Querner, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk der Handwerkskammer Dresden
Schäden am Dach durch SolaranlagenDachdeckermeister Mirco Lehmann, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk der Handwerkskammer Dresden
Gemeinschaftliches Wohnen in den Landkreisen Sachsens: Bausteine, Vorteile, Beratungsangebote, Beispiele[mehr]Das Mehrfamilienhaus am Markt in der Kleinstadt sanieren? Gemeinsam einen Vierseithof im Dorf beleben? Wohn-Pflege-Gemeinschaften gründen, damit die Senioren vor Ort wohnen bleiben können ? Wieder einen Treffpunkt für das Dorf haben? Wohnen und Arbeiten auch im ländlichen Raum organisieren? Sich zusammenschließen und außerhalb der Großstädte ein neues Zuhause schaffen?
Dabei unterstützt die Dezentrale kostenfrei im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung.
Die Dezentrale versteht sich zudem als Ansprechpartner für Kommunen, private Eigentümer, kommunale Wohnungsgesellschaften, Wohnungsgenossenschaften und andere Träger. Wer nach Nutzungsmöglichkeiten für leerstehende Gebäude, bezahlbaren Wohnraum oder verschiedenen Formen des gemeinschaftlichen Wohnens sucht und die Gemeinde mit neuem Leben erfüllen will, wird bei der Dezentrale kompetent durch Fachleute aus der Praxis begleitet.
Im Vortrag erläutert die Geschäftsführerin Marion Kempe wie ein gemeinschaftliches Projekt gelingen kann, welchen Rahmen es dazu braucht, welche Vorteile es bietet und wie Dezentrale bei der Entwicklung eines Wohnprojektes unterstützen kann. Zudem werden die Beratungsangebote für Kommunen, Immobilieneigentümer und die Wohnungswirtschaft aufgezeigt. Anhand von Beispielen wird die Vielfalt verdeutlicht. Im anschließenden Gespräch können Fragen beantwortet und Themen vertieft werden. Interessenten und Eigentümer können so Kontakt zur Dezentrale knüpfen.
Für allgemeine Anfragen und die Region Dresden/Ostsachsen unter der Telefonnummer 0351 82 44 00 26 und für die Region Leipzig/Westsachsen unter unter der Nummer 0341 60 46 81 59.
Viele weitere Infos finden Sie auf der Webseite: www.dezentrale-sachsen.deDipl.-Ing. Arch. Marion Kempe, Geschäftsführerin und Projektleiterin, Dezentrale - Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen, Dresden 22-Tage-Sanierungssprint - Geht nicht? Geht doch!präsentiert vom BVGeM e. V. und ALLIANZ BAUFINANZIERUNG[mehr]Info-Veranstaltung zum Top-Thema "klimaneutrale Gebäudesanierung". Wie die Gebäudesanierung zu einem wirtschaftlichen Gewinn wird: Gebäudehülle dämmen, Sonne anzapfen, Wärmepumpe einbauen - und das alles in nur 22 TagenRonald Meyer, Vorstand BVGeM e. V./Bauingenieur, Allianz Baufinanzierung, Leipzig EDER Ziegel - natürlich Bauen ohne WDVS unter Erreichung der Anforderungen des GEG[mehr]Vorteile und Eigenschaften von EDER-Ziegeln.
Bauen und EnergieeffizienzM.A. Architekt Alexander Reschke, Technischer Bauberater, Ziegelwerk Freital EDER GmbH, Freital Auf dem Weg zum Traumhaus - Wie baue ich heute (aus) und was ist zu bedenken?[mehr]Der Vortrag richtet sich an Bauherren und gibt einen Kurzüberblick zu Gesetzen und Regelungen, Verträgen, Bauverlaufsplanung, Baukosten und Förderprogrammen. Ebenso werden Anlagentechnik, Trinkwasserkonzept und Smarthome-Integration besprochen.Mike Seiferheld, Ausbilder Gebäudetechnik, Energie-Effizienz-Zentrum, Handwerkskammer Dresden, Das Getifix-Balkonsystem - Komplettsystem alles aus einer Hand[mehr]Balkone, Terrassen und Böden zu sanieren geht jetzt ganz anders: Ausgehend von sofort nutzbaren Belägen in schwimmender Verlegung, in einer Vielzahl an Belagsarten/-formen je nach baulicher Gegebenheit und den persönlichen Designvorlieben. Geprägt vom Herzstück, dem FED-Abdichtungssystem - geprüft und Langzeit bewährt.Martin Deimel, GETIFIX Wolfgang Puls GmbH, Meißen Keine Angst vor alten Häusern![mehr]Ohne Frage - eine Sanierung hat es in sich und kann gut und gern als anspruchsvolles Großprojekt bezeichnet werden. Doch mit der richtigen Unterstützung wird aus einer scheinbar unüberschaubaren Herausforderung ein erfolgreiches Vorhaben. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Ostsächsische Sparkasse Dresden & Raumgewinn Ihnen mit Expertenberatung und innovativen Lösungen zur Seite stehen.Ostsächsische Sparkasse Dresden, Bauen & Immobilien, Dresden Wohnen ohne Schimmel - mehr als nur überstreichen[mehr]Von den Ursachen der Schimmelpilzbildung zur langfristigen Vermeidung von Befallserscheinungen, ganz ohne Einsatz von belastenden chemischen Mitteln. 30 Jahre Erfahrung, nachhaltige Lösungen, Substanz schonend, langfristig Kosten günstiger und mit Zusatznutzen.Martin Deimel, GETIFIX Wolfgang Puls GmbH, Meißen Naturstein am Haus - Restaurieren und Erhalten[mehr]Deutschland hat ein reiches Vorkommen an verschiedensten Natursteinen. Dies spiegelt sich in unserer Baukultur wider. An vielen historischen wie auch modernen Gebäuden finden sich verschiedenste Natursteine im Einsatz, funktionell oder optisch. Je nach Zweck und Lage verändert sich der Naturstein. Vor allem im Außenbereich zeigen sich mit der Zeit durch Verwitterung oder andere Einflüsse Schäden. Ich will in meinem Vortrag einige Aspekte der Erhaltung Ihres Natursteines aufzeigen, die sich finanziell häufig vor einem Neubau lohnen. Ein weiterer Vorteil für Sie: Erhaltung hebt den Wert Ihres Hauses und schafft Zufriedenheit.Tobias Neubert, Firmeninhaber, Steinrestaurierung Tobias Neubert, Halsbrücke Privater Immobilienverkauf ohne Makler[mehr]Warum informieren wir private Immobilienverkäufer?, Aktueller Immobilienmarkt in Dresden, die 3 größten Fehler beim Immobilienverkauf, die 10 goldenen Regeln für den Immobilienverkauf.Yvonne Kleine, Inhaberin, AMPHORA Immobilien, Weinböhla Sanierung dünnschichtiger Estriche mit dem System Retanol® EstrichVincent Greule, Leitung Objektvertrieb, PCT Performance Chemicals GmbH, Magstadt
Der Weg zum Energieeffizienz-Experten: Kompetenz für Nachhaltiges Bauen und Sanieren[mehr]Erfahren Sie, wie der "Grundkurs zum Energieeffizienz-Experten" Fachleute mit praxisnahem Wissen zur energetischen Gebäudesanierung qualifiziert. Der Vortrag zeigt die zentralen Inhalte des Programms und stellt das Energie-Effizienz-Zentrum der Handwerkskammer Dresden als Kompetenzzentrum für nachhaltiges Bauen vor.Mike Seiferheld, Ausbilder Gebäudetechnik, Energie-Effizienz-Zentrum, Handwerkskammer Dresden/njumii Fördermittel einfach erklärt - Zuschüsse für die Gebäude- und Heizungssanierung[mehr]Nicht ganz zu Unrecht hat sich der Begriff "Förderdschungel" etabliert. Energie-Effizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes Hendrik Hirschelmann von der Energieberatung Mitteldeutschland erklärt Ihnen verständlich und anhand realer Beispiele, wie Sie an die staatlichen Fördermittel für Dämmung, Wärmepumpe und Co. kommen.Hendrik Hirschelmann, Gesellschafter, Energieberatung Mitteldeutschland Hirschelmann und Schönherr Ingenieure GbR, Halle (Saale) Sonnenenergie nutzen - Solarthermie und Photovoltaik im Überblick[mehr]Im Gegensatz zu allen anderen Energieträgern steht uns die Sonnenenergie kostenlos zur Verfügung. Warmwassererzeugung, Heizungsunterstützung oder Stromerzeugung für Haus und E-Mobilität: Möglichkeiten zur effizienten Nutzung gibt es viele, technische Lösungen auch. Welche Anlage passt zum eigenen Vorhaben? Was ist möglich, was sinnvoll?Dipl.-Ing. Ulrike Körber, Verbraucherzentrale Sachsen e. V., Leipzig Revolution im Heizungskeller: Rettet die Wärmepumpe die Welt?[mehr]Es werden Lösungen für die energetische Modernisierung (Strom UND Wärme) von Eigenheim, Mehrfamilienhaus, und Gewerbe mit höchst möglichem Autarkiegrad vorgestellt und anhand konkreter praktischer Beispiele erläutert.
Betrachtet wird dabei das komplette System Strom-/Wärme-Erzeugung und -verbrauch mit dem Schwerpunkt Energie-Speicherung und -Management.Dipl.-Ing. Rolf Förster, Vertriebsleiter, Prokurist, ed energie.depot GmbH, Radeberg Richtig lüften und Heizkosten sparen mit inVENTer, Förderung der Lüftung in der Sanierung[mehr]Kurzvorstellung inVENTer GmbH
Warum sollten Bauherren trotz allgemein gestiegener Baukosten nicht auf eine ventilatorgestützte Wohnraumlüftung verzichten? Einspareffekte Fensterlüftung/Lüftungsanlage WRG, Fragen zur Planung, Staatlichen Förderungen, Betriebskosten, LüftungsanlageMark Scheuermann, Schulungsleiter Lüftungsschule, inVENTer GmbH, Löberschütz Besser energetisch sanieren mit den Bauexperten[mehr]Die Firma Brale wurde 2006 als Neubaufirma gegründet und hat sich 2017 als Projektträger für Großprojekte mit 100 bis 150 Wohneinheiten erweitert. Seit zwei Jahren sind wir im Bereich der energetischen Sanierung tätig und bieten alle Leistungen aus einer Hand als Generalunternehmer an – von der Energieberatung und Förderberechnung über die Förderbeantragung bis hin zur vollständigen Umsetzung. Wir kümmern uns um die komplette Organisation, alle Gewerke und die Gewährleistung nach dem Bau – sicher, zuverlässig und termingerecht. Mit unserer 20-jährigen Bauerfahrung garantieren wir eine stressfreie Abwicklung und höchste Qualität. Mehr Informationen finden Sie auf www.brale.de.BRALE Energy GmbH, Zahna Elster Mit natürlicher Holzfaser schimmelfrei dämmen[mehr]HAUSFASSADE ERHALTEN, BAUZEIT UND KOSTEN SPAREN
Wer seine Hausfassade erhalten möchte oder muss, entscheidet sich bei einer energetischen Sanierung am besten für eine Innendämmung von den Pionieren der Holzfaserdämmung. Auch wegen weiterer Vorteile:
Sie lässt sich einfach und schnell anbringen. Wegen des geringeren Aufwands entstehen auch geringere Kosten als bei einer Außendämmung. Ein Gerüst ist ebenfalls nicht erforderlich. Innengedämmte Räume werden zudem schneller warm.
Die innovativen Dämmsysteme für die Innenwände sorgen darüber hinaus für ein angenehmes und wohngesundes Raumklima.
Robby Fitzner, Prokurist/Anwendungstechniker, UdiDÄMMSYSTEME GmbH, Chemnitz Wärmepumpen heute und früher im Gebäudebestand und Neubau. Wärmetec berichtet aus 27 Jahren Erfahrung mit Wärmepumpen[mehr]Die Wärmetec GmbH, gegründet 1998, berichtet aus 27 Jahren Erfahrung mit Wärmepumpen. Angefangen mit Direktverdampfung/Direktkondensation dann Sole/Wasser WP: Grundwasser-WP, Solare Eisspeicher, Luft-WP Neue Luft-Wärmepumpen mit 75°C Vorlauf für Bestandsgebäude mit Heizkörpern.Silvio Nasdala, Geschäftsführer, Wärmetec GmbH, Coswig Systemlösung aus einer Hand: Wärmepumpe, Stromspeicher und Wallbox[mehr]Das Energiemanagementsystem vereint und kombiniert intelligent verschiedene Einzelanlagen.Dipl.-Ing. Paul Starke, Vertriebsprojekt Ingenieur, Viessmann Deutschland GmbH Verkaufsniederlassung Dresden Der Weg zum Energieeffizienz-Experten: Kompetenz für Nachhaltiges Bauen und Sanieren[mehr]Erfahren Sie, wie der "Grundkurs zum Energieeffizienz-Experten" Fachleute mit praxisnahem Wissen zur energetischen Gebäudesanierung qualifiziert. Der Vortrag zeigt die zentralen Inhalte des Programms und stellt das Energie-Effizienz-Zentrum der Handwerkskammer Dresden als Kompetenzzentrum für nachhaltiges Bauen vor.Mike Seiferheld, Ausbilder Gebäudetechnik, Energie-Effizienz-Zentrum, Handwerkskammer Dresden/njumii Wärmepumpen heute und früher im Gebäudebestand und Neubau. Wärmetec berichtet aus 27 Jahren Erfahrung mit Wärmepumpen[mehr]Die Wärmetec GmbH, gegründet 1998, berichtet aus 27 Jahren Erfahrung mit Wärmepumpen. Angefangen mit Direktverdampfung/Direktkondensation dann Sole/Wasser WP: Grundwasser-WP, Solare Eisspeicher, Luft-WP Neue Luft-Wärmepumpen mit 75°C Vorlauf für Bestandsgebäude mit Heizkörpern.Silvio Nasdala, Geschäftsführer, Wärmetec GmbH, Coswig Fördermittel einfach erklärt - Zuschüsse für die Gebäude- und Heizungssanierung[mehr]Nicht ganz zu Unrecht hat sich der Begriff "Förderdschungel" etabliert. Energie-Effizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes Hendrik Hirschelmann von der Energieberatung Mitteldeutschland erklärt Ihnen verständlich und anhand realer Beispiele, wie Sie an die staatlichen Fördermittel für Dämmung, Wärmepumpe und Co. kommen.Hendrik Hirschelmann, Gesellschafter, Energieberatung Mitteldeutschland Hirschelmann und Schönherr Ingenieure GbR, Halle (Saale) Revolution im Heizungskeller: Rettet die Wärmepumpe die Welt?[mehr]Es werden Lösungen für die energetische Modernisierung (Strom UND Wärme) von Eigenheim, Mehrfamilienhaus, und Gewerbe mit höchst möglichem Autarkiegrad vorgestellt und anhand konkreter praktischer Beispiele erläutert.Dipl.-Ing. Rolf Förster, Vertriebsleiter, Prokurist, ed energie.depot GmbH, Radeberg Richtig lüften und Heizkosten sparen mit inVENTer, Förderung der Lüftung in der Sanierung[mehr]Kurzvorstellung inVENTer GmbH
Warum sollten Bauherren trotz allgemein gestiegener Baukosten nicht auf eine ventilatorgestützte Wohnraumlüftung verzichten? Einspareffekte Fensterlüftung/Lüftungsanlage WRG, Fragen zur Planung, Staatlichen Förderungen, Betriebskosten, LüftungsanlageMark Scheuermann, Schulungsleiter Lüftungsschule, inVENTer GmbH, Löberschütz Energetische Sanierung - Wege zu staatlichen Zuschüssen[mehr]Ob Dämmung, Fenstertausch oder Heizungserneuerung - eine energetische Sanierung bringt langfristige Energieeinsparungen, steigert auch den Wohnkomfort und den Wert Ihrer Immobilie. Aber wie lässt sich die Sanierung finanziell stemmen? Wir zeigen Ihnen den Weg zu staatlichen Zuschüssen und geben praxisnahe Tipps.Dipl.-Ing. Ulrike Körber, Verbraucherzentrale Sachsen e. V., Leipzig Dachintegrierte Photovoltaiklösungen - Energiegewinnung & anspruchsvolle Optik[mehr]Indachlösung Photovoltaik
Solardachzioegel von JacobiEike Krohne, Produktmanager, Jacobi Tonwerke GmbH, Bilshausen Besser energetisch sanieren mit den Bauexperten[mehr]Die Firma Brale wurde 2006 als Neubaufirma gegründet und hat sich 2017 als Projektträger für Großprojekte mit 100 bis 150 Wohneinheiten erweitert. Seit zwei Jahren sind wir im Bereich der energetischen Sanierung tätig und bieten alle Leistungen aus einer Hand als Generalunternehmer an – von der Energieberatung und Förderberechnung über die Förderbeantragung bis hin zur vollständigen Umsetzung. Wir kümmern uns um die komplette Organisation, alle Gewerke und die Gewährleistung nach dem Bau – sicher, zuverlässig und termingerecht. Mit unserer 20-jährigen Bauerfahrung garantieren wir eine stressfreie Abwicklung und höchste Qualität. Mehr Informationen finden Sie auf www.brale.de.BRALE Energy GmbH, Zahna Elster DEINE ENERGIE - DEINE ENTSCHEIDUNG[mehr]Fit für die energetische Zukunft - Wärmepumpe, Photovoltaik, Speicher, gesetzliche Änderungen, Regelmarkt, Ladeninfrastruktur.Frank Fischer, SachsenEnergie AG, Dresden Fördermittel einfach erklärt - Zuschüsse für die Gebäude- und Heizungssanierung[mehr]Nicht ganz zu Unrecht hat sich der Begriff "Förderdschungel" etabliert. Energie-Effizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes Hendrik Hirschelmann von der Energieberatung Mitteldeutschland erklärt Ihnen verständlich und anhand realer Beispiele, wie Sie an die staatlichen Fördermittel für Dämmung, Wärmepumpe und Co. kommen.Hendrik Hirschelmann, Gesellschafter, Energieberatung Mitteldeutschland Hirschelmann und Schönherr Ingenieure GbR, Halle (Saale) Dachintegrierte Photovoltaiklösungen - Energiegewinnung & anspruchsvolle Optik[mehr]Indachlösung Photovoltaik
Solardachziegel von JacobiEike Krohne, Produktmanager, Jacobi Tonwerke GmbH, Bilshausen Revolution im Heizungskeller: Rettet die Wärmepumpe die Welt?[mehr]Es werden Lösungen für die energetische Modernisierung (Strom UND Wärme) von Eigenheim, Mehrfamilienhaus, und Gewerbe mit höchst möglichem Autarkiegrad vorgestellt und anhand konkreter praktischer Beispiele erläutert.Dipl.-Ing. Rolf Förster, ed energie.depot GmbH, Radeberg Richtig lüften und Heizkosten sparen mit inVENTer, Förderung der Lüftung in der Sanierung[mehr]Kurzvorstellung inVENTer GmbH
Warum sollten Bauherren trotz allgemein gestiegener Baukosten nicht auf eine ventilatorgestützte Wohnraumlüftung verzichten? Einspareffekte Fensterlüftung/Lüftungsanlage WRG, Fragen zur Planung, Staatlichen Förderungen, Betriebskosten, LüftungsanlageMark Scheuermann, Schulungsleiter Lüftungsschule, inVENTer GmbH, Löberschütz Mit natürlicher Holzfaser schimmelfrei dämmen[mehr]HAUSFASSADE ERHALTEN, BAUZEIT UND KOSTEN SPAREN
Wer seine Hausfassade erhalten möchte oder muss, entscheidet sich bei einer energetischen Sanierung am besten für eine Innendämmung von den Pionieren der Holzfaserdämmung. Auch wegen weiterer Vorteile:
Sie lässt sich einfach und schnell anbringen. Wegen des geringeren Aufwands entstehen auch geringere Kosten als bei einer Außendämmung. Ein Gerüst ist ebenfalls nicht erforderlich. Innengedämmte Räume werden zudem schneller warm.
Die innovativen Dämmsysteme für die Innenwände sorgen darüber hinaus für ein angenehmes und wohngesundes Raumklima.
Robby Fitzner, Prokurist/Anwendungstechniker, UdiDÄMMSYSTEME GmbH, Chemnitz Heizungstausch im Eigenheim - Systeme im Überblick[mehr]Ihr Heizkessel hat das Lebensende erreicht und muss erneuert werden? Gebäudeenergiegesetz und die gesellschaftliche Notwendigkeit fordern den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Wir geben einen Überblick über die möglichen Technologien und Tipss zur Entscheidung.Dipl.-Ing. Ulrike Körber, Verbraucherzentrale Sachsen e. V., Leipzig Wärmedämmung für mein Haus - Problem oder Chance?[mehr]Hilfe, mein Haus kann nicht mehr atmen! Gut gedämmte Häuser eind erklärtes Ziel der Klimaschutzpolitik. Aber es grassieren auch viele kritische Bedenken. Denen wollen wir uns widmen. Sind sie begründet oder ist die Wärmedämmung doch die Lösung?Dipl.-Ing. Falk Böhme, Verbraucherzentrale Sachsen e. V., Leipzig Wärmepumpen heute und früher im Gebäudebestand und Neubau. Wärmetec berichtet aus 27 Jahren Erfahrung mit Wärmepumpen[mehr]Die Wärmetec GmbH, gegründet 1998, berichtet aus 27 Jahren Erfahrung mit Wärmepumpen. Angefangen mit Direktverdampfung/Direktkondensation dann Sole/Wasser WP: Grundwasser-WP, Solare Eisspeicher, Luft-WP Neue Luft-Wärmepumpen mit 75°C Vorlauf für Bestandsgebäude mit Heizkörpern.Silvio Nasdala, Geschäftsführer, Wärmetec GmbH, Coswig Wärmedämmung für mein Haus - Problem oder Chance?[mehr]Hilfe, mein Haus kann nicht mehr atmen! Gut gedämmte Häuser eind erklärtes Ziel der Klimaschutzpolitik. Aber es grassieren auch viele kritische Bedenken. Denen wollen wir uns widmen. Sind sie begründet oder ist die Wärmedämmung doch die Lösung?Dipl.-Ing. Falk Böhme, Verbraucherzentrale Sachsen e. V., Leipzig Wärmepumpen heute und früher im Gebäudebestand und Neubau. Wärmetec berichtet aus 27 Jahren Erfahrung mit Wärmepumpen[mehr]Die Wärmetec GmbH, gegründet 1998, berichtet aus 27 Jahren Erfahrung mit Wärmepumpen. Angefangen mit Direktverdampfung/Direktkondensation dann Sole/Wasser WP: Grundwasser-WP, Solare Eisspeicher, Luft-WP Neue Luft-Wärmepumpen mit 75°C Vorlauf für Bestandsgebäude mit Heizkörpern.Silvio Nasdala, Geschäftsführer, Wärmetec GmbH, Coswig Fördermittel einfach erklärt - Zuschüsse für die Gebäude- und Heizungssanierung[mehr]Nicht ganz zu Unrecht hat sich der Begriff "Förderdschungel" etabliert. Energie-Effizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes Hendrik Hirschelmann von der Energieberatung Mitteldeutschland erklärt Ihnen verständlich und anhand realer Beispiele, wie Sie an die staatlichen Fördermittel für Dämmung, Wärmepumpe und Co. kommen.Hendrik Hirschelmann, Gesellschafter, Energieberatung Mitteldeutschland Hirschelmann und Schönherr Ingenieure GbR, Halle (Saale) Revolution im Heizungskeller: Rettet die Wärmepumpe die Welt?[mehr]Es werden Lösungen für die energetische Modernisierung (Strom UND Wärme) von Eigenheim, Mehrfamilienhaus, und Gewerbe mit höchst möglichem Autarkiegrad vorgestellt und anhand konkreter praktischer Beispiele erläutert.Dipl.-Ing. Rolf Förster, ed energie.depot GmbH, Radeberg Richtig lüften und Heizkosten sparen mit inVENTer, Förderung der Lüftung in der Sanierung[mehr]Kurzvorstellung inVENTer GmbH
Warum sollten Bauherren trotz allgemein gestiegener Baukosten nicht auf eine ventilatorgestützte Wohnraumlüftung verzichten? Einspareffekte Fensterlüftung/Lüftungsanlage WRG, Fragen zur Planung, Staatlichen Förderungen, Betriebskosten, LüftungsanlageMark Scheuermann, Schulungsleiter Lüftungsschule, inVENTer GmbH, Löberschütz Mit natürlicher Holzfaser schimmelfrei dämmen[mehr]HAUSFASSADE ERHALTEN, BAUZEIT UND KOSTEN SPAREN
Wer seine Hausfassade erhalten möchte oder muss, entscheidet sich bei einer energetischen Sanierung am besten für eine Innendämmung von den Pionieren der Holzfaserdämmung. Auch wegen weiterer Vorteile:
Sie lässt sich einfach und schnell anbringen. Wegen des geringeren Aufwands entstehen auch geringere Kosten als bei einer Außendämmung. Ein Gerüst ist ebenfalls nicht erforderlich. Innengedämmte Räume werden zudem schneller warm.
Die innovativen Dämmsysteme für die Innenwände sorgen darüber hinaus für ein angenehmes und wohngesundes Raumklima.
Robby Fitzner, Prokurist/Anwendungstechniker, UdiDÄMMSYSTEME GmbH, Chemnitz Besser energetisch sanieren mit den Bauexperten[mehr]Die Firma Brale wurde 2006 als Neubaufirma gegründet und hat sich 2017 als Projektträger für Großprojekte mit 100 bis 150 Wohneinheiten erweitert. Seit zwei Jahren sind wir im Bereich der energetischen Sanierung tätig und bieten alle Leistungen aus einer Hand als Generalunternehmer an – von der Energieberatung und Förderberechnung über die Förderbeantragung bis hin zur vollständigen Umsetzung. Wir kümmern uns um die komplette Organisation, alle Gewerke und die Gewährleistung nach dem Bau – sicher, zuverlässig und termingerecht. Mit unserer 20-jährigen Bauerfahrung garantieren wir eine stressfreie Abwicklung und höchste Qualität. Mehr Informationen finden Sie auf www.brale.de.BRALE Energy GmbH, Zahna Elster Erster Impuls: Energieberatung - Wie hilft Sie? Wann brauche ich Sie?[mehr]Der Beruf "Energieberater/in" ist nicht definiert, wohl aber die Leistungen. Wir geben einen Überblick über die gesetzliche Pflichtberatung, die Chancen eines individuellen Sanierungsfahrplans "iSFP" und die Heizlastberechnung für den Heizungszuschuss.Dipl.-Ing. Ulrike Körber, Verbraucherzentrale Sachsen e. V., Leipzig Photovoltaik gewinnbringend nutzen - privat, Mieterstrom und Gewerbe[mehr]Wie sich mit modernem Energiemanagement und zukunftsfähigem Messstellenbetrieb Ihr Speicher auch im Winter nutzen lässt. Maximale Rendite aus Ihrer Investition, Mieterstrom, dynamische Tarife, dynamische Netzentgelte und bidirektionales Laden.Marcus Sarnoch, Geschäftsführer, K.W.O. ENERGIEZENTRALE GmbH, Dresden Änderungen vorbehalten!
Socialshare Section